
Unser Partnertierheim ist die Smeura in Rumänien. ( Tierhilfe Hoffnung e.V.)
Über die Smeura:
Wir helfen Tieren, die in Not geraten sind und setzen uns für nachhaltigen Tierschutz ein
- Aufnahme, Versorgung und Behandlung von ausgesetzten, verunfallten, schwerverletzten, kranken und misshandelten Hunden.
- Flächendeckende Kastrationsprojekte, um die unkontrollierte Vermehrung der Hunde einzudämmen, damit ihnen ein entbehrungsreiches Leben auf der Straße erspart bleibt.
- Aufklärungs- und Informationskampagnen innerhalb der Bevölkerung.
- Sensibilisierung der jungen, nachfolgenden Generation durch konsequente Bildungs- und Schulprojekte vor Ort.
- Mitwirken bei politischen Veranstaltungen, um zeitgeistentsprechende Veränderungen im rumänischen Tierschutz zu erreichen.
Die traurigen Schicksale der Straßentiere sind endlos. Ausgehungerte, vergiftete, schwerverletzte und gequälte Hunde gehören zum täglichen Straßenbild Rumäniens.
Kastrationen sind der einzige Weg, dieses Leid erst gar nicht entstehen zu lassen.
Wir beherbergen in unserem Tierheim Smeura in Pitesti / Rumänien über 6.000 Hunde und 200 bis 450 Katzen. Die Smeura, das größte Tierheim der Welt, ein Titel, auf den wir nicht stolz sind, befindet sich in einem ausgedehnten Waldgebiet bei Pitesti, einer Stadt mit etwa 200.000 Einwohnern, circa 120 km von Bukarest entfernt. Sie ist 5 Hektar groß und war ehemals eine Fuchsfarm. Im Jahre 2005 waren wir in der glücklichen Lage, das Grundstück der Smeura käuflich erwerben zu können. Das Grundstück befindet sich im Besitz der Tierhilfe Hoffnung e.V.
Seit April 2000 arbeiten wir vor Ort in Rumänien und werden seit Anbeginn unserer Tierschutzarbeit immer wieder mit erneuten, von Politikern angeordneten Tötungsaktionen der Straßenhunde konfrontiert.
Rumäniens Politiker haben zigtausende von Hunden auf bestialische Art und Weise ermorden lassen, ohne dass die Massentötungen jemals zu einer Reduktion der Straßenhunde geführt haben.
In unserem Tierheim werden die Hunde, die wir vor dem Zugriff der städtischen Hundefänger und somit vor der Tötung gerettet haben, gefüttert, medizinisch versorgt und kastriert. Ausschließlich das Kastrieren kann die Überpopulation der Straßenhunde langfristig minimieren und verhindert, dass nicht kastrierte Hunde aus den Dörfern in die Stadt nachrücken, sie sich wieder vermehren und der Teufelskreis von vorne beginnt.
Für diese wichtige Arbeit haben wir zusätzlich sechs ehemalige Rettungswagen zu Kastrationsmobilen umgebaut. Mit diesen fahren wir in die umliegenden Städte und Dörfer, um der Bevölkerung vor Ort kostenlose Kastrationen für Ihre Tiere anzubieten.
Zwei Kastrationsmobile haben wir an einen niedergelassenen Tierarzt übergeben, der sie in unserem Interesse an entlegeneren Orten und außerhalb des Landkreises Argeș einsetzt. Das erleichtert den Zugang für die Bevölkerung erheblich und ermöglicht uns, wichtige Aufklärungsarbeit zu machen.
Die rumänische Bevölkerung kann sich auf unserer Website über die Standorte der Mobile informieren und ihre Tiere bereits im Vorfeld für die Kastrationsaktionen in ihrer Nähe anmelden. Auch unser Ärzteteam stellt sich hier persönlich vor und wird somit nahbarer für die oft zweifelnde und schwer zu überzeugende Bevölkerung.
Wie wichtig unsere Aufklärungsarbeit in Rumänien ist, zeigen unsere Erfolge und ein langsames Umdenken in der Bevölkerung. Besonders wichtig, um der nachfolgenden Generation einen empathischen Umgang mit Tieren zu vermitteln, sind unsere Bildungs- und Schulprojekte an über 20 rumänischen Schulen.
Um diese so wichtige Arbeit vor Ort fortführen zu können, benötigen wir Ihre Hilfe!
Unser Verein erhält keinerlei öffentliche Fördermittel oder Zuschüsse, sondern finanziert seine Tierschutzarbeit einzig und allein durch Spenden.
Unser Verein ist vom Finanzamt Tübingen (St.-Nr. 86167/54920) als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt gemäß Freistellungsbescheid des Finanzamtes Tübingen vom 20.09.2022 und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter VR 381419 eingetragen.
Die Tierhilfe Hoffnung e.V. wurde im Jahr 1998 von Ute Langenkamp gegründet. Im Jahr 2000 begann der Verein mit seiner Tierschutzarbeit in Rumänien. Seit Dezember 2012 wird die Tierhilfe Hoffnung e.V. von Matthias Schmidt geleitet.
Erstelle deine eigene Website mit Webador